Beim Thema Einbruchschutz gibt es unzählige Möglichkeiten – von einfachen Zusatzschlössern bis hin zu komplexen Alarmanlagen. Doch nicht jede Maßnahme ist gleich wirksam. Die entscheidende Frage lautet: Was ist wirklich sinnvoll, um Einbrechern das Handwerk zu legen?

  1. Mechanische Sicherungen – Die Basis jeder Absicherung
    Mechanische Maßnahmen verzögern den Einbruchsversuch oder verhindern ihn vollständig. Dazu gehören:
  1. Elektronische Sicherheitstechnik – Frühwarnsysteme
  1. Kombination aus mechanischem und elektronischem Schutz
    Die Polizei empfiehlt, beide Ansätze zu verbinden. Mechanische Sicherungen verzögern den Einbruch, während elektronische Systeme die Entdeckung beschleunigen.
  2. Sicherheitsbewusstes Verhalten
    Technik allein reicht nicht. Viele Einbrüche gelingen, weil Fenster gekippt bleiben oder Türen nicht doppelt verriegelt sind. Regelmäßige Sensibilisierung der Bewohner ist daher wichtig.

Praxisbeispiel aus Düsseldorf:

SDA Schlüssel- und Sicherheitstechnik führt vor Ort Schwachstellenanalysen durch und empfiehlt maßgeschneiderte Maßnahmen. Häufig beginnt die Absicherung mit wenigen, gezielten Investitionen, die bereits einen deutlichen Sicherheitsgewinn bringen.

  1. Fördermöglichkeiten nutzen
    Die KfW und teilweise auch lokale Programme bezuschussen Einbruchschutz-Maßnahmen. So lassen sich hochwertige Produkte günstiger installieren.

Fazit:

Sinnvoller Einbruchschutz besteht aus einer Kombination aus mechanischen Sicherungen, elektronischer Überwachung und bewusstem Verhalten. Mit einem erfahrenen Partner wie SDA Schlüssel- und Sicherheitstechnik lässt sich ein individueller Schutzplan erstellen, der sowohl wirksam als auch wirtschaftlich ist.